5.3.2.2. Die nochmalige Welle
Die Auseinandersetzung
DIE ORDNUNG DER AUSFÜHRUNG | |||||||||
|
Die Montage
DIE ORDNUNG DER AUSFÜHRUNG | ||||||||||||||
|
Die Regulierung des axialen Spielraums der nochmaligen Welle
Die Warnung
DIE ORDNUNG DER AUSFÜHRUNG
1. Wypressowat der äusserliche Ring 6 (es siehe die Abb. Carter die Kupplungen) des konischen Rollenlagers aus kartera 2 Kupplungen.
2. Die Regelungsscheibe 7 abzunehmen und, anstelle ihrer die Scheibe von der Dicke 0,75 mm festzustellen.
3. Sapressowat der äusserliche Ring die 6 Lager in karter 2 Kupplungen.
4. Die nochmalige Welle festzustellen, karter die Kupplungen mit karterom die Getrieben zu verbinden und, die Bolzen 14 (es siehe die Abb. Carter die Getrieben) vom Moment 25 N·m festzuziehen.
5. Mehrmals die nochmalige Welle zu prüfen, damit die Lager auf die Stelle aufgestanden sind.
6. Die Getriebe senkrecht festzustellen, das Ende der Welle seitens der 5. Sendung nach oben gerichtet.
7. Die Stütze 1 (es siehe die Abb. die Regulierung der primären Welle) mit der Theke 2 und dem Indikator 3 auf karter 7 Getrieben festzustellen.
8. Unter den Stiel die 4 Indikatoren auf die nochmalige Welle die geschliffene Platte 5 zu unterlegen.
9. Die nochmalige Welle nach der axialen Richtung von der Stütze bis zum Anschlag zu versetzen und, des Indikators abzulesen.
10. Die Dicken der geforderten Regelungsscheibe nach der Formel abzurechnen: S = 0,75 + S0 + 0,20, wo S – die Rechendicke der geforderten Regelungsscheibe, mm, S0 – die gemessene Größe des axialen Spielraums, mm.
11. Die Regelungsscheibe der geforderten Dicke ausgehend von den an die Ersatzteile gelieferten Sätzen auszuwählen. Existierend tiporasmery: von 0,7 mm bis zu 1,4 mm durch jede 0,05 mm.
12. Den Indikator mit der Theke und der Stütze abzunehmen.
13. kartery und wypressowat den äusserlichen Ring des Lagers aus kartera die Kupplungen zu ordnen.
14. Die Scheibe von der Dicke 0,75 mm abzunehmen und, die ausgewählte Regelungsscheibe festzustellen.
15. Sapressowat der äusserliche Ring des Lagers.
16. Die Getriebe und noch einmal zu sammeln, die Prüfung zu erzeugen.